Rezension: Impossible Creatures – Das Geheimnis der unglaublichen Wesen
(Rezensionsexemplar) Ihr liebt Fabelwesen und spannende Fantasyromane? Dann ist vielleicht das Buch „Impossible Creatures – Das Geheimnis der unglaublichen Wesen“ (ab etwa 10 Jahren) von Katherine Rundell etwas für euch.
Mal, ein Mädchen mit einem fliegenden Mantel, lebt in einer geheimen Inselwelt, dem Archipel. In dieser Welt voller Magie leben nicht nur Menschen, sondern vor allem auch jede Menge Fabelwesen. Doch diese sind bedroht, denn die Magie schwindet und keiner weiß warum. Und auch Mal selbst ist in großer Gefahr, denn ein Mörder ist hinter ihr her. Genau zu diesem Zeitpunkt gelangt Christopher, ein Junge aus der Welt der Menschen, in den Archipel. Als Mal seine Hilfe einfordert, zögert er nicht lange, und ein gefährliches Abenteuer beginnt.
Zum Ende hin immer fesselnder
Ich habe vor der Lektüre bereits viele begeisterte Stimmen zu dem Buch gelesen, so dass meine Ansprüche dementsprechend hoch waren – vermutlich ein wenig zu hoch. Es dauerte eine Weile bis ich wirklich in den Sog des Buches gezogen wurde. In der Mitte habe ich immer wieder mal ein wenig die Übersicht verloren und musste Namen und Fabelwesen noch mal nachlesen, aber natürlich wollte ich wissen, wie es mit Christopher und Mal und ihrer Mission weitergeht. Ich habe allerdings meist nur kleine Abschnitte gelesen und dementsprechend schwer fiel es mir, so richtig in der Geschichte einzutauchen. Doch irgendwann hat mich das Buch und die Geschichte dann doch noch gepackt und den letzten Teil musste ich dann unbedingt an einem Stück lesen.
Fantasievolle Welt voller Magie und Fabelwesen
Insgesamt gefällt mir das Buch und die Welt, in der es spielt wirklich gut. Insbesondere wenn man Bücher mit Fabelwesen liebt, dann sollte man dieses Buch unbedingt lesen. Es kommen richtig viele Fabelwesen vor, die recht detailliert beschrieben werden und die zur Handlung auch entscheidend beitragen. Hilfreich für weniger fabelwesenbewanderte Leser:innen ist „Das Bestarium des Hüters“ zu Beginn des Buches. Hier werden einige der Fabelwesen in Bild und Text schon gut vorgestellt. Ob man es vorher liest oder eher später zum Nachschlagen verwendet, kann man selber entscheiden. Ich kann mir gut vorstellen, dass gerade Kinder lieber direkt mit der Geschichte starten möchten. Hier wäre vielleicht ein Hinweis gut gewesen, dass es möglich ist diesen Teil zunächst zu überspringen.
Zu Beginn des Buches wird abwechselnd etwas aus Christophers und Mals Welt erzählt – so lange bis die beiden aufeinander treffen. Und auch wenn Mal eine sehr wichtige Rolle spielt und sie ein starker Charakter ist, wird der Schwerpunkt bei Christopher gesetzt. Das finde ich auch insofern sinnvoll, dass er genauso wie die Leser:innen mit dem geheimen Ort, dem Archipel, erst vertraut werden muss. Insgesamt sind Christopher und Mal beide sehr sympathisch dargestellt und man folgt ihnen gerne durch das Abenteuer – auch wenn ihre Beweggründe und Gedanken nicht viel Raum einnehmen. Die Story geht einfach sehr schnell voran, so dass dafür wenig Platz bleibt.
Action und Spannung
Das Buch ist voller Action und Spannung, wobei auch Verrat und Kämpfe um Leben und Tod eine große Rolle spielen. Dies kann für einige Kinder im Alter von 10 Jahren zu viel sein, andere werden sich freuen, dass hier wirklich so richtig was los ist. Für meine Kinder ist diese Handlung auf jeden Fall genau richtig! Sie freuen sich darüber, wenn auch in Kinderbüchern mit solchen Gefahren nicht gespart wird.
Das Buch „Impossible Creatures – Das Geheimnis der unglaublichen Wesen“ ist der erste Band einer Trilogie. Er endet zwar so, dass man erst einmal einen Schlussstrich ziehen kann, aber dennoch ist man gespannt darauf, wie es für Christopher und dem Archipel weitergeht. Ich freue mich jedenfalls schon darauf, wieder in diese fantastische Welt eintauchen zu dürfen.

Impossible Creatures – Das Geheimnis der unglaublichen Wesen von Katherine Rundell, mit Illustrationen von Tomislav Tomić und einer Karte von Virginia Allyn, übersetzt von Henning Ahrens, Fischer Sauerländer, ISBN: 978-3-7373-7323-4