Rezension: Das Krawallkehlchen
(Rezensionsexemplar) Ihr kennt es sicherlich auch, dass ein Kindergartenkind ganz schön krawallen kann. An so einem Tag passiert viel und ein Kind durchläuft viele verschiedene Gefühle. Und da ist dann schnell so einiges los.
Das ganze können wir wunderbar in der Geschichte „Das Krawallkehlchen“ verfolgen. Hier geht es um den kleinen Vogel Mika, der in den Kindergarten geht. Naja, und weil er eben manchmal krawallt, wird er Krawallkehlchen genannt. Wenn Mika etwas ungerecht findet, wird er wütend und muss seine Gefühle herausbrüllen, und wenn er sich freut, dann kribbelt es so sehr in ihm, dass er herumhüpfen muss. Mika ist aber auch erfinderisch, mutig und hilfsbereit. Er hat viele Seiten und durchlebt starke Gefühle. Aber so ein Tag im Kindergarten, an dem auch noch ein besonderer Ausflug ansteht, ist eben auch spannend, aufregend und gleichzeitig für ein Kind auch ein wenig anstrengend. Es muss viel verarbeitet werden.
Viele Gefühle in einem Buch
Insgesamt wird alles sehr rasch abfolgend erzählt. Ein Gefühl und eine Situation folgt auf die nächste, aber genau so ist es ja auf oft bei unseren Kindern. Es geht hier also ziemlich rasant zu. Viele Eltern und Kinder werden sich hier wiederfinden können. Allerdings finde ich die Gefühlswelt für ein Krawallkehlchen doch relativ harmlos. Hier hatte ich tatsächlich noch stärkere Gefühlsausbrüche erwartet. Mika kommt zum Beispiel schnell wieder aus dem Gefühl der Wut heraus und krawallt eigentlich kaum.
An einer Stelle fehlt mir ein wenig die Überleitung von dem Gefühl der Angst zur guten Idee, wie man die Situation bewältigen kann. Da ist ein Sprung, der auch nicht durch die Bilder erklärt wird.
Empathisch, humorvoll und mit ansprechenden Illustrationen
Mika hat viele Gefühle und alle lassen sich sehr gut nachvollziehen. Das Ganze wird empathisch erzählt, wobei man natürlich auch wieder auf tolle Wortschöpfungen von Madlen Ottenschläger trifft. Diese liebe ich ja sehr!
Auch die Illustrationen machen viel Freude. In ihnen steckt viel Leben und so einiges zu entdecken.
Am Ende des Buches gibt es noch ein tolles Gefühlsrad. Hier kann man noch mal über die verschiedenen Gefühle sprechen und überlegen, wann Mika sich wie gefühlt hat. In einem nächsten Schritt kann man dann natürlich auch über eigene Erlebnisse und Gefühle sprechen.
Ich finde das Bilderbuch prima für Kindergartenkinder geeignet. Es ist ein wahrer Vorlesespaß und wenn man möchte, kann es ein Impuls für weitergehende Gespräche zu Gefühlen sein.

Das Krawallkehlchen von Madlen Ottenschläger und Ramona Wultschner, Fischer Sauerländer, ISBN: 978-3-7373-7346-3