ab 3 JahrenBilderbücherRezension

Rezension: Wir können das! Reden und zuhören (Lesemaus)

Ständig erscheinen tolle neue Bilderbücher für Kinder, die dann auch an vielen Stellen ausführlich vorgestellt werden. Dabei gehen oft dünnere Hefte ein wenig unter. Das ist sehr schade, denn auch diese sind durchaus empfehlenswert. Vor allem werden bei uns vom Kind bevorzugt Pixibücher oder Lesemaus-Hefte aus dem Carlsen Verlag zum Vorlesen ausgesucht.

Auch für den Urlaub habe ich uns jetzt noch mal einen Stapel dieser Hefte besorgt. Sie passen prima ins Gepäck und werden hier wirklich sehr geliebt.

In letzter Zeit haben wir ständig das Lesemausheft „Wir können das! Reden und Zuhören“ vorgelesen.

Gesprächsregeln im Kindergarten

Im Mittelpunkt stehen die Kinder Laya, Mika, Toni und Amir, die zusammen in den Kindergarten gehen. Dort ging es in der letzten Zeit ums Reden und Zuhören. Nun dürfen sich die Kinder selbst etwas zu dem Thema ausdenken. Uns als Lesenden wird dabei nicht nur ihre Idee präsentiert, sondern natürlich auch der Weg dorthin und dabei merken die Kinder, wie wichtig die Regeln zum Reden und Zuhören sind, um sich gemeinsam zu einigen.

Zusätzlich zur Geschichte gibt es an vielen Stellen kleine Anmerkungen von der Lesemaus. Dabei werden wichtige Aussagen noch mal wiederholt oder die Kinder werden direkt mir Fragen angesprochen, um sich besser in die Geschichte hineinzudenken oder um sie mit ihrem eigenen Erleben in Verbindung zu bringen.

Viele Gesprächsanregungen

Wir haben das Buch – wie bereits geschrieben – schon oft vorgelesen. Ab und zu möchte meine Tochter, dass wir die Sprechblasen der Maus mitlesen, aber oft möchte sie dann auch nur die Geschichte hören. Genauso überspringen wir auch die Vorstellung, der Kinder auf der ersten Doppelseite. Wir kennen sie ja mittlerweile bereits. Ich finde es auf jeden Fall sehr schön, dass hier Klischees aufgebrochen werden und die Kinder unterschiedliche Hauttöne haben.

Das Thema wird sehr kindgerecht vermittelt. Das Buch könnte man auch gut zu dem Thema innerhalb einer Gruppe verwenden.

Anregungen für den eigenen Alltag

Für meine Tochter ist das Buch sehr anregend. Auf der Spüle bei uns stehen bereits zwei ausgespülte Joghurtbecher, mit denen sie, so wie die Kinder im Buch, ein Bechertelefon basteln möchte. Außerdem würde sie sehr gerne mit mir „Stille Post“ spielen, was aber natürlich zu zweit nicht besonders lustig ist. Aber vielleicht ist das ja dann eine Idee für den nächsten Kindergeburtstag.

Ich kann insgesamt nur empfehlen, sich die Lesemaus-Hefte mal genauer anzuschauen. Hier bekommt man für wenig Geld tolle Geschichten, die sich auch gut mit in den Urlaub nehmen lassen.

Wir können das! Reden und zuhören von Christian Tielmann und Lena Heger, Lesemaus Band 156, Carlsen, ISBN: 978-3-551-08089-9

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert