ab 8 JahrenRezensionSachbücher

Rezension: Wie funktioniert das? Roboter und KI

Heute möchte ich euch ein Kindersachbuch zu einem sehr aktuellen Thema vorstellen: „Wie funktioniert das? Roboter und KI“.

Auch relativ junge Kinder haben schon etwas von Robotern gehört, aber was ist ein Roboter eigentlich, wie wird er programmiert und welche Aufgaben hat er? All diesen Fragen geht das Buch auf den Grund.

So erfährt man zunächst einmal, was die Merkmale eines Roboters sind und wie man sie von einer Maschine unterscheiden kann. Dabei stellt man schnell fest, dass Roboter sehr unterschiedlich aussehen können – je nach dem, welche Aufgabe sie übernehmen sollen.

Von Seite zu Seite geht es dann näher ins Detail. Wie erkennt der Roboter Dinge, wie treffen sie Entscheidungen und wie werden sie von den Menschen programmiert. Dabei lernen wir auch Menschen kennen, die vor über 100 Jahren wichtige Vorarbeit geleistet haben.

Interessant ist es auch zu erfahren, in welchen Bereichen Roboter wie zum Einsatz kommen. Und schließlich geht es dann auch noch um künstliche Intelligenz. Auch hier wird erst einmal erklärt, was das überhaupt ist und wie diese funktioniert.

Mit Anregungen zum Nachmachen

Am Ende des Buches gibt es ein Glossar mit Fachbegriffen. Besonders schön ist, dass es auch einige Seiten zum Mitmachen gibt. So kann man sich zum Beispiel eine Roboterhand basteln oder Anweisungen für einen Roboter, der einen Weg durch ein Labyrinth sucht, aufschreiben.

Gute Einführung in das Thema, vielfältige Illustrationen

Insgesamt ist das Thema für Kinder sehr spannend. Mir gefällt gut, wie sie hier an das Thema herangeführt werden und wie hier alles kindgerecht und mit vielen Illustrationen erklärt wird. Die Aufmachung des Buches ist sehr motivierend sich mit dem Thema zu beschäftigen, auch wenn man sich vielleicht noch nicht so gut auskennt. Trotz vieler Wissenshäppchen bleiben die Seiten übersichtlich. Die dargestellten Menschen haben verschiedene Hauttöne und es sind sowohl Frauen als auch Männer sowie Menschen mit Behinderung zu sehen.

Roboter, Computer und KI gehören zum Alltag von heutigen Kindern dazu. Sie begegnen diesen Dingen immer wieder. Da ist es gut, wenn sie sich mit dem Thema beschäftigen und wissen, was dahinter steckt.

An einigen Stellen fehlt die kritische Seite

Ein wenig fehlen mir in diesem Buch allerdings die kritischen Aspekte. Leider habe ich an keiner Stelle etwas über den enormen Energieverbrauch von KI gelesen. An einzelnen Stellen klingen kritische Punkte mit an. So werden z.B. bei den Roboterautos Pro und Kontraargumente aufgelistet oder bei der Frage „Regieren bald die Roboter?“ werden auch problematische Dinge angesprochen. Auch wird durchaus bei dem Thema KI und Kunst herausgestellt, dass Menschen ihre Gefühle und Ideen ausdrücken, was eine Maschine nicht kann, aber es wird nicht erwähnt, dass es beim Training von KI zu massiven Urheberrechtsverletzungen kommt.

Wenn man das Buch sehr genau liest, dann merkt man durchaus, dass Roboter und KI sehr faszinierend sind und dass sie in bestimmten Bereichen auch absolut ihre Berechtigung haben, dass man aber auch über ihren Einsatz nachdenken und verschiedene Fragen dazu beantworten muss. Aus meiner Sicht hätten diese Überlegungen und Punkte, die zum Nachdenken anregen, deutlicher herausgestellt werden können.

Für Kinder ab 8 Jahren

Das Buch ist für Kinder ab 8 Jahren geeignet. Man muss auch nicht alles von vorne nach hinten lesen, sondern kann sich die Seiten heraussuchen, die einen besonders interessieren.

Wie funktioniert das? Roboter und KI von Paul Virr, illustriert von Harriet Russel, übersetzt von Stefanie Brägelmann und Katharina Meyer, E. A. Seemann Verlag – Bilderbande, ISBN: 978-3-69001-007-8

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert