ab 6 JahrenErstleserKinderbücherRezension

Rezension: Die Gurkentruppe

(Rezensionsexemplar) Auf der Leipziger Buchmesse wurde uns am Stand vom Moritz Verlag das Kinderbuch „Die Gurkentruppe“ vorgestellt. Der Herr dort hat die Geschichte wunderbar und lebendig erzählt, so dass ich direkt begeistert von dem Buch war. Mein großer Sohn war etwas skeptisch, ob das Buch wirklich so gut ist oder ob es uns nur einfach sehr gut vorgestellt wurde. Also habe ich mir das Buch nun zu Hause einmal ganz in Ruhe angeschaut. Und ich kann euch schon einmal verraten, dass ich weiterhin ein großer Fan davon bin.

Eine wachsende Wohngemeinschaft

Im Wald wohnt das Schwein Hans ganz allein in seinem Häuschen. Das ist ganz schön langweilig. Beim Würfeln kann es immer nur gegen sich alleine spielen und da weiß man dann schon, wer gewinnt. Doch nach und nach ziehen andere Tiere bei ihm ein. Jedes von ihnen hat eine besondere Eigenschaft: Der Bär Ben ist sehr ängstlich und schüchtern, der Hase Toto kann Unordnung nicht ausstehen – sogar ein Fransenkamm für den Teppich ist für ihn absolut unumgänglich -, das Zebra Tayo ist traurig und vermisst seine Heimat und der Biber Nick kann einfach nicht still sitzen. Diese unterschiedlichen Charaktere bilden nun eine Wohngemeinschaft.

Der Sprachstil ist herrlich. Es gibt viel Situationskomik, wozu auch die nüchterne Erzählweise beiträgt. Hinzu kommen niedliche, farbige Illustrationen, die gut die Emotionen der Tiere wiederspiegeln.

Jeder wird so akzeptiert, wie er ist

Die Tiere wachsen einem sofort ans Herz. Sie sind alle irgendwie schräg drauf, aber gleichzeitig absolut liebenswürdig. Und auch wenn sie so unterschiedlich sind, kommen sie bestens gemeinsam zurecht, denn sie akzeptieren sich so wie sie sind. Das ist eine wunderbare Botschaft an alle Lesenden. Mir gefällt dabei gut, dass ihnen durchaus auffällt, was die Besonderheiten von den anderen sind. Es wird nicht einfach darüber hinweggegangen, was ich sehr realistisch finde. Wenn jemand nicht still sitzen kann und ständig herumflitzt, kann das nicht unbemerkt bleiben. Sie sprechen sich auch gegenseitig darauf an. Aber wenn dann die Antwort kommt, z.B. „ich kann mich leider nicht sehr gut konzentrieren und bin ein bisschen zappelig“, dann ist das Thema abgehakt. Die Tiere sagen sich einfach, „so ist das also“, das ist dann einfach okay und wird so akzeptiert. Das finde ich richtig toll.

In dem einen oder anderen Tier können sich sicherlich auch Kinder mit bestimmten Schwierigkeiten wiedererkennen, z.B. wenn sie ADHS haben oder besonders schüchtern sind. Und hier erfahren sie, dass das überhaupt nicht schlimm ist, wenn andere es einfach so akzeptieren. Die vermeintlichen Schwächen können sich so auch als Stärken herausstellen.  Insbesondere, wenn jede und jeder etwas anderes kann und man sich auf diese Weise hervorragend ergänzt.

Zum Vorlesen und Selberlesen

Das Buch eignet sich sowohl zum Vorlesen als auch für fortgeschrittene Erstleser zum Selberlesen. Mir gefällt sehr gut, dass der Moritz Verlag zwar viele Bücher hat, die Grundschulkinder in den ersten Lesejahren schon selber lesen können, diese aber nicht in Lesestufen einteilt. Hier heißt es einfach „für alle, die schon gerne selber lesen“. Da weiß man auch, dass es kein Buch für die allerersten Leseversuche ist, und ob die Schriftgröße und Textmenge passt, kann man dann bei einem kurzen Blick ins Buch überprüfen. Und ja, ich finde, dass Buch ist auch für Kinder, die noch nicht so gut selber lesen können, und sich das Buch gerne vorlesen lassen. Denn es ist für jeden Vorlesenden ein großes Glück, dies tun zu dürfen. Diesen Spaß sollte man sich nicht entgehen lassen.

Nominiert zum Deutschen Jugendliteraturpreis

Das Kinderbuch ist übrigens ganz frisch zum Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert worden. Zum Teil werden dort ja Bücher nominiert, die eher schwierig zu verstehen sind und die die Mehrheit leider nicht in die Hände nehmen würde. Dieses Buch gehört da nicht zu. Es ist ein Buch, das jeder lesen kann und an dem ganz bestimmt die allermeisten großen Spaß haben werden.

Ich liebe „Die Gurkentruppe“ auf jeden Fall und brauche nun unbedingt noch den zweiten Band.

Die Gurkentruppe von Leslie Niemöller und Liliane Oser, Moritz Verlag, ISBN: 978-3-89565-454-1

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert