Ganz viele Pippi-Bilder: Pippi Langstrumpf – Der Comic

Ich bin kein Comic-Fan, aber einen bestimmten Comic musste ich dann natürlich trotzdem unbedingt haben: Pippi Langstrumpf – Der Comic. Naja, im ersten Moment war ich schon etwas skeptisch. Pippi Langstrumpf in einem Comic? Muss das denn sein? Aber dann kam das entscheidende Argument für dieses Buch: Es handelt sich nicht um neue Comics, sondern um Comic-Episoden aus den 50ern und 60ern mit den Original Pippi-Zeichnungen von Ingrid Vang Nyman (vorsichtig farblich überarbeitet und restauriert). Und das finde ich dann wiederum großartig! Denn auch wenn es vielleicht angebracht ist, Pippi (und andere Lindgren-Helden) zeichnerisch zu modernisieren, ziehe ich persönlich die Originale vor. Im Übrigen hat auch Bücherwürmchen nichts gegen diese Bilder! Er findet Pippi Langstrumpf einfach klasse und lässt sich den dicken Comicband, der auf den bekannten Pippi Langstrumpf-Geschichten basiert (es gibt hier also keine völlig neuen Geschichten), immer wieder sehr gerne vorlesen. Einerseits freue ich mich darüber, denn für mich ist es ein Muss meine Kinder mit Pippi Langstrumpf bekannt zu machen, andererseits frage ich mich, ob ich das Buch nicht noch eine Weile hätte zurück halten sollen, denn eigentlich ist Pippi Langstrumpf noch nichts für Kindergartenkinder. Klar, auch Kindergartenkinder sind von Pippi Langstrumpf und ihrer Stärke fasziniert, aber vieles was Pippi Langstrumpf sagt, können sie noch gar nicht richtig verstehen. Pippi Langstrumpf bedient sich oft an Ironie und Sprachwitz, was kleinere Kinder meist noch nicht nachvollziehen können. Sie haben Spaß an Pippis Fangspielen mit der Polizei, daran, dass die Diebe auf dem Schrank landen oder dass sie mit Bürsten an den Füßen den Boden putzt, aber der tiefergehende Witz und das absurde einiger Situationen bleibt ihnen noch verborgen, was eigentlich doch sehr schade ist, da es viel von Pippi und dem Besonderen der Geschichte ausmacht.
Aber okay, Bücherwürmchen kennt nun Pippi Langstrumpf und er hat viel Spaß an ihr. Den Comic kann man eigentlich recht gut vorlesen, wobei man ein wenig darauf achten muss, in welcher Reihenfolge die Kinder/Figuren etwas sagen, da nicht immer alles der Links-nach-rechts-Abfolge entspricht. Zunächst hatte ich ein wenig das Gefühl, dass durch den verkürzten Text ein wenig das Besondere von Astrid Lindgrens-Stil verloren geht, aber mit der Zeit gewöhnt man sich daran und viele Dialoge kommen einem aus den Büchern sehr bekannt vor. Möchte man also doch schon Kindergartenkinder an Pippi Langstrumpf heranführen, eignet sich der Comic dann doch ganz gut dafür, da die Kinder hier noch keinen langen Texten ohne Bilder folgen müssen. Die Texte sind auf das Nötigste reduziert und werden von vielen, vielen Comicbildern illustriert. Das ist das wirklich tolle an diesem Buch! Endlich hat man mal richtig viele bunte Pippi-Bilder! Allein dafür lohnt sich der Kauf.
Die Geschichten enden manchmal etwas plötzlich und offen, aber damit kann man leben. Mich irritiert das jedenfalls mehr als Bücherwürmchen.
Auch wenn Bücherwürmchen einige Stellen noch nicht ganz versteht, so gibt es einiges worüber er herzhaft lachen muss (und diese Lesemomente liebe ich!): Witzig findet er die Stelle, an der Pippi als Sachensucher den Mann, der auf der Erde liegt, mitnehmen möchte, er lacht über die rot angelaufenen Polizisten, die Pippi einfach nicht fangen können und über Pippi, die den Zirkus („Surkus“) kaufen möchte (das ganze Zirkus-Kapitel ist sein persönliches Highlight). Gerne zitiert er auch den Satz „Hier kommen die Schweden mit Krach und Radau“ und Pippis langen Namen kann er auch fast fehlerfrei aufsagen. Ja, Pippi Langstrumpf kommt gut bei ihm an – egal, ob er nun alles versteht oder nicht. Und damit Kinder etwas Neues lernen, muss man ihnen ja auch Unbekanntes und Schwieriges mal zumuten, nicht wahr? Bücherwürmchen und ich haben letztendlich genug Argumente um uns auch weiterhin gemeinsam Pippi Langstrumpf (in diesem Fall als Comic) anzuschauen!

9783789141904

Pippi Langstrumpf – Der Comic von Astrid Lindgren und Ingrid Vang Nyman, übersetzt von Silke von Hacht, Oetinger Verlag, ISBN: 978-3-7891-4190-4, 14,99

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert